tarife.at zeigt: Informationspflicht der Energieversorger schützt nicht vor überhöhten Energiekosten
Wien, am 12. November 2025 – Energieversorger müssen Kund:innen einmal jährlich über ihre aktuellen Produkte und allfällige günstigere Tarife informieren. Viele Verbraucher:innen gehen daher davon aus, ohnehin das beste Angebot zu nutzen. Eine aktuelle Analyse von tarife.at zeigt: Haushalte erhalten durch die jährliche Tarifinformation mitunter den Eindruck, bereits das günstigste Produkt zu nutzen – und bleiben dadurch oft teureren Verträgen treu.
Für eine exemplarische vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh Strom und 12.000 kWh Gas hat tarife.at den als den günstigsten bezeichneten Tarif eines Landesenergieversorgers im Osten Österreichs mit dem günstigsten Angebot am Markt verglichen (Preisstand: 07.11.2025). Das Ergebnis: Beim Strom zahlt dieser Musterhaushalt 226 Euro mehr, beim Gas sogar 356 Euro mehr als beim Bestbieter. Das sind insgesamt 582 Euro Mehrkosten pro Jahr im Vergleich zu den günstigsten Alternativanbietern.
„Viele Menschen glauben, durch die jährliche Tarifinformation ihres Energieversorgers ohnehin das beste Angebot zu nutzen. In Wahrheit wird aber nur über die Angebote des eigenen Unternehmens informiert – nicht aber über günstigere Alternativen am Gesamtmarkt. Markentreue zahlt sich bei Energie üblicherweise nicht aus“, weiß Dipl.-Ing. Maximilian Schirmer, Geschäftsführer von tarife.at.
Regelmäßiges Prüfen und Wechseln bleibt die einzige wirksame Maßnahme
Auch wenn die gesetzlichen Informationspflichten mehr Transparenz schaffen sollen, ist ein Energietarifvergleich über Anbieter hinweg entscheidend. Die Preisdifferenzen zwischen Landes- und Alternativanbietern liegen in vielen Fällen im zweistelligen Prozentbereich. „Gerade jetzt, zu Beginn der Heizsaison, lohnt es sich, die eigenen Energietarife zu prüfen. Ein Anbieterwechsel dauert nur wenige Minuten und kann sofort das Haushaltsbudget entlasten“, so Schirmer.
Alle Details zum Energiekostenvergleich und den günstigsten aktuellen Angeboten sind auf www.tarife.at/energie abrufbar.
Über tarife.at
Über 20 Millionen durchgeführte Vergleiche und monatlich rund 400.000 BesucherInnen machen tarife.at zu Österreichs größtem Vergleichsportal am heimischen Mobilfunk- und Telekommunikationsmarkt. Das 100-prozentige Tochterunternehmen von Geizhals.at finanziert sich durch Vermittlungsprovisionen und Werbeeinnahmen. Auf dieser Basis wächst tarife.at seit der Gründung im Jahr 2012 kontinuierlich. Im Juni 2019 wurde Gründer und Geschäftsführer DI Maximilian Schirmer vom Wirtschaftsmagazin Forbes unter die „30 under 30“ im DACH-Raum gekürt. Seit April 2023 bietet tarife.at auch Vergleiche für den Strom- und Gasmarkt an.