WKO

Wien, am 15. Oktober 2025: Die Cable Days des Fachverbandes Telekom|Rundfunk der Wirtschaftskammer Österreich finden dieses Jahr bereits zum 18. Mal statt. Die zweitägige Fachveranstaltung für Kabelnetzbetreiber, Rundfunkveranstalter und Branchendienstleister widmet sich am 4. und 5. November 2025 im Design Center Linz aktuellen Themen der Medienwelt. Die Besucher*innen erwartet ein spannendes Programm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und kompakter Wissensvermittlung. Am Abend des ersten Veranstaltungstags lädt der Fachverband in das Musiktheater Linz. Im Rahmen eines Abendessens bietet sich dort die Gelegenheit zum Networking.

Innovation, Recht und Regulierung: Cable Days 2025 vereinen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

Den ersten Tag der Cable Days eröffnet Gerhard Haidvogel, Obmann des Fachverbandes Telekom|Rundfunk. Es folgt Vizekanzler Andreas Babler mit einer Grußbotschaft. Anschließend hält Michael Reinartz, Innovationschef bei Vodafone Deutschland, eine Keynote über Trends und zukunftsweisende Neuerungen im Telekommunikationsbereich.

Nach einem Vortrag von Nikolaus Forgó, Professor für Technologie- und Immaterialgüterrecht sowie Vorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht an der Universität Wien, zum Thema „Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Ära“, folgen Peter Stuckmann von der Europäischen Kommission und Stefan Vouk vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst und Kultur, Medien und Sport mit Vorträgen zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen in der EU und im nationalen Recht. 

Im anschließenden Branchentalk werden sich Spitzen-Vertreter*innen u.a. von A1, Magenta und spusu mit der Infrastruktur der Zukunft befassen.

Am Nachmittag stehen eine Keynote von Josef Trappel, Professor für Kommunikationspolitik und Medienökonomie an der Universität Salzburg, zum Thema „Zukunft der Rundfunkregulierung: Chancen und Risiken“, Expertenvorträge zu den wirtschaftlichen Perspektiven von Fernsehen und Radio sowie ein weiterer Rundfunk-Branchentalk auf dem Programm. Im Anschluss geht es im Rahmen der Cable Night ins Musiktheater Linz, wo ein Video über das Theater sowie ein Abendessen den Tag ausklingen lassen.

Im Fokus: Datenschutz, Cybercrime und NIS

Am zweiten Veranstaltungstag werden aktuelle Branchenthemen behandelt. In insgesamt fünf Vorträgen erfahren die Veranstaltungsteilnehmer*innen Neues zu unterschiedlichen Themen: von Best Practices für KMU zum Thema Datenschutz, über Cybercrime und Darknet bis hin zu Wertanpassung, NIS-Erfahrungen und sonstigen Themen aus dem Rechtsbereich. Die Cable Days 2025 enden mit einem Resümee von Helga Tieben, Geschäftsführerin des Fachverbandes Telekom|Rundfunk.   

Das detaillierte Programm der Cable Days 2025 ist unter diesem Link zu finden: Cable Days Programm

Über Cable Days:

Die Cable Days sind das Branchenevent für Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen im deutschsprachigen Raum. Sie versammeln jährlich alle relevanten Stakeholder aus Wirtschaft, Politik und Forschung und finden heuer bereits zum 18. Mal statt. Als kompakte Wissens-, Dialog- und Netzwerkplattform bieten die Cable Days u. a. Breitbandanbietern, Rundfunkveranstaltern sowie KabelTV- und IPTV-Unternehmen wertvolle Impulse zu aktuellen Trends, technologischen Entwicklungen und regulatorischen Rahmenbedingungen der Branche.

Über den Fachverband Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen:

Der Fachverband Telekom|Rundfunk vertritt die Interessen von rund 1200 österreichischen Telekommunikations-, Rundfunk- und Kabel-TV-Unternehmen mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und den Standort zu stärken. Mit ihren Investitionen in Netze und innovative Produkte ist die Branche ein wesentlicher Technologietreiber. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Fachverbands liegt in der Interessenvertretung und Servicierung seiner Mitglieder sowie in der Erarbeitung von Stellungnahmen.